Monat der Wiener Erwachsenenbildung - September 2024
Derzeit läuft die Planung des zweiten Monats der Wiener EB.Programm: Monat der Wiener Erwachsenenbildung 2025
Alle Termine zum Monat der Wiener Erwachsenenbildung
Orte: Theologische Kurse | Hauptbücherei am Gürtel | WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik | Hauptbücherei am Gürtel | Stefanisaal | Wiener Volkshochschulen | FSW Bildungszentrum | Online | Albert-Schweitzer-Haus | wifi | bfi
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
15. Sept. | 16. Sept. | 17. Sept. | 18. Sept. | 19. Sept. | 20. Sept. | 21. Sept. |
22. Sept. | 23. Sept. | 24. Sept. | 25. Sept. | 26. Sept. | 27. Sept. | 28. Sept. |
29. Sept. | 30. Sept. | 1. Okt. | 2. Okt. | 3. Okt. | 4. Okt. | 5. Okt. |
6. Okt. | 7. Okt. | 8. Okt. | 9. Okt | 10. Okt. | 11. Okt. | 12. Okt |
13. Okt. | 14. Okt | 15. Okt. |
© Stadt Wien
Montag, 15. September 2025
Postings, Blogs und Podcasts: Was darf ich sagen, was darfich verwenden? Workshop zum Paragraphenkompass imWebdschungel
Heute ist jede*r Inhaber*in eines Social Media Accounts, jede*r Blogger*in und jede*r private Podcaster*in auch Medieninhaber*in. Das bringt nicht nur besondere Rechte mit sich, sondern auch eine besondere Verantwortung.
Wann sind Texte urheberrechtlich geschützt, wann Bilder? Wem gehören Youtube-Filme? Wo liegen die Grenzen beim Fotografieren im Öffentlichen Raum? Wo endet zulässige Kritik, wo beginnt strafrechtlich relevante Beleidigung? Was sind Fakten, was sind Wertungen?
Walter Strobl präsentiert grundlegende Wertungen und beantwortet praktische Fragen des Urheber- und Medienrechts. Solchermaßen verhilft er zu einer verlässlichen Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der Regeln für alle die in alten oder neuen Medien aktiv sind.
Termin: Montag, 15. September 2025, 18:30-20:30
Ort: Hauptbücherei am Gürtel - Stadt Wien Büchereien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: https://ticket.wien.gv.at/m13stb
für Rückfragen:
Stadt Wien - Büchereien
Prinz-Eugen-Straße 72/Top 1.5.
1040 Wien
© BFI
Dienstag, 16. September 2025
Internationale Konferenz - "Erfolg durch Fachsprache -Präsentation der Projektergebnisse" - Success throughTechnical Language” - Presentation of Project Results
Das Berufsbildungssystem hat sich als erfolgreiche Strategie zur Sicherung guter Fachkräfte erwiesen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene mit oder ohne Migrationshintergrund stehen kurz vor dem Einstieg in die Berufsausbildung oder befinden sich bereits in einer Berufsausbildung.
In spezifischen betrieblichen oder schulischen Ausbildungskontexten sind viele Lernende jedoch aufgrund ihrer geringen Lese- und Schreibkompetenz nicht in der Lage, technische und komplexe Aufgaben und Arbeitsanweisungen zu erfassen und zu verstehen. Dies stellt alle an der Berufsausbildung Beteiligten vor Herausforderungen und führt häufig zu Ausbildungsabbrüchen oder nicht bestandenen Prüfungen.
Das Projekt beschäftigte sich mit den daraus entstehenden Herausforderungen für Lehrkräfte, Trainer:innen und Ausbilder:innen und entwickelte ein Training zur Stärkung und Förderung von fachsprachlicher Vermittlung in der Ausbildung
Termin: Dienstag, 16. September 2025, 15:00-16:30
Ort: Online-Konferenz
Eintritt frei: ja
Anmeldung: u.sever@bfi.wien
für Rückfragen:
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Dienstag, 16. September 2025
Lange Nacht der Volksbildung
Die Sterne stehen auf Bildung!
Am 16. September 2025 ab 16:00 Uhr verwandelt sich Wien in einen Bildungs-Hotspot! Mit tollen Konzerten, Ausstellungen, Workshops und einem vollgepackten Eventprogramm aus rund 110 Veranstaltungspunkten wienweit können Sie die Wiener Volkshochschulen besser kennenlernen. Sichern Sie sich jetzt kostenlos Ihren Platz und erleben Sie eine facettenreiche Nacht mit unzähligen Möglichkeiten - ebenso zahlreich wie die Sterne am Himmel.
Termin: Dienstag, 16. September 2025, 16:00 - 22:00
Ort: an allen Standorten der Wiener Volkshochschulen GmbH
Eintritt frei: ja
Anmeldung: www.vhs.at oder am Standort
für Rückfragen:
Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Donnerstag, 18. September 2025
Xtra.libris - Buchpräsentation und Gespräch:"Offene Jugendarbeit in den Räumen junger Menschen"
Wie arbeitet Offene Jugendarbeit „draußen“? Was ist das Besondere daran und was braucht es heutzutage, um junge Menschen bestmöglich abzuholen? Der von den Dachverbänden der Offenen Jugendarbeit in der Schweiz, Deutschland, Südtirol und Österreich herausgegebene Sammelband bietet vielfältige Einblicke in die Praxen, aber auch theoretische Zugänge für die Arbeit außerhalb von Jugendtreffs und -zentren. Dabei werden Unterschiede sichtbar: etwa zwischen den Ländern, dem ländlichen und städtischen Raum, dem analogen und digitalen Raum. Das Verbindende aber bilden Haltung, Arbeitsprinzipien und Grundlagen. Im Zentrum steht die fachliche Orientierung. Die Publikation versteht sich als Beitrag zum aktuellen Fachdiskurs zum Sozialraum und den Lebenswelten junger Menschen in einer digitalisierten, postpandemischen Welt.
Eine Kooperationsveranstaltung der bOJA (bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit) und dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).
Termin: Donnerstag, 18. September 2025, 10:00-12:00
Ort: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik Albertgasse 35/II - 1080 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: https://www.wienxtra.at/ifp/
für Rückfragen:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
Dienstag, 23. September 2025
Pflege- und Betreuungsausbildungen in der Erwachsenenbildung - Gespräche mit Expert:innen
Die Bildungsberatungsstelle des FSW Bildungszentrums lädt zu Gesprächen mit Fachexpert:innen aus Pflege und Betreuung ein.
Ziel ist es,
- einen Einblick in die tatsächliche Ausbildungssituation zu geben,
- die praktische Arbeit in der Pflege vor den Vorhang zu holen und
- über Vorbereitungsmöglichkeiten zu Pflege- und Betreuungsausbildungen zu informieren.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und online übertragen, sodass die Teilnahme interessierter Personen ortsunabhängig stattfinden kann.
Termin: Dienstag, 23. September 2025, 14:00-18:00
Ort: FSW Bildungszentrum (Standort Erdbergstraße oder Schlachthausgasse) und online
Eintritt frei: ja
Anmeldung: bbs-bz@fsw.at
für Rückfragen:
Bildungsberatungsstelle für Pflege- und Betreuungsberufe des FSW Bildungszentrums Wien
© TheologischeKurse
Freitag, 26. September 2025
Workshop: Das Hebräische Aleph-Beth
Die Buchstaben des hebräischen Alphabets entstanden aus Piktogrammen - stilisierten Bildchen, die je eine Bedeutung hatten. In diesem Workshop lernen Sie die die Entstehung, Gestaltung und Bedeutung der hebräischen Schrift kennen. Das Angebot eignet sich besonders für Personen, die im pädagogischen Bereich (etwa der Volksschule) tätig sind und Ideen sammeln wollen, um diese Inhalte Kindern spielerisch zu vermitteln. Eine Veranstaltung im Rahmen des Bibel-Pfades 2025 des Österreichischen Katholischen Bibelwerks.
Termin: Freitag, 26. September 2025, 15:30-17:00
Ort: Theologische Kurse, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: wienerkurs@theologischekurse.at
für Rückfragen:
Theologische Kurse
Stephansplatz 3/3
1010 Wien
© KardinalKönig-Haus
Freitag, 26. September 2025
Leo XIV.: neuer Papst, neue Richtung, neue Themen?
Buchpräsentation mit Andreas R. Batlogg SJ
Am 8. Mai 2025 wurde der US-amerikanische Kurienkardinal Robert Francis Prevost, ein Augustiner und jahrzehntelange in Peru tätig, zum neuen Bischof von Rom gewählt. Schnell wurde er zur riesigen Projektionsfläche für Wünsche und Forderungen aller Art. Von Anfang an hat er sich zum weltweiten synodalen Prozess bekannt, den noch Franziskus in die Verlängerung bis 2028 geschickt hat.
Wer ist Papst Leo? Was prägt ihn? Welche Themen zeichnen sich für das neue Pontifikat ab? Welche „Baustellen“ muss der neue Papst in Angriff nehmen? Was haben wir zu erwarten – neben der Ernennung eines neuen Wiener Erzbischofs?
Termin: Freitag, 26. September 2025, 18:00-19:00
Ort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 1, 1030 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: cafe@kardinal-koenig-haus.at
für Rückfragen:
Kardinal König Haus; Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige GmbH
Kardinal-König-Platz 1
1030 Wien
© waff.at
Dienstag, 30. September 2025
Jobs PLUS Ausbildung - Deine Chance auf einen Neustart!
Für alle, die beruflich neu durchstarten wollen!
Du willst einen beruflichen Neustart, aber der Weg dorthin liegt noch im Dunkeln? Wir sind dein Wegweiser! Bei unserem Programm Jobs PLUS Ausbildung bieten wir dir eine kostenlose Ausbildung, Geld und Versicherung während der gesamten Ausbildungszeit und einen fixen Job Beschreibung: danach! Das klingt spannend? Nutz die Chance für einen Neustart und lass dich von unseren Partner-Unternehmen, ehemaligen Teilnehmer*innen und waff Mitarbeiter*innen zu den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren. Dein Future Job in den Bereichen Handwerk & Technik, IT oder Gesundheit, Pflege, Soziales, Pädagogik und Handel wartet schon auf dich!
Termin: Dienstag, 30. September 2025, 10:00-13:00
Ort: WAFF, Lasallestraße 1, 1020 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: erforderlich: www.waff.at/anmeldung-jpa-25-09-25
für Rückfragen:
WAFF
Lasallestraße 1
1020 Wien
© WIFI
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Überblick über Förderungen in der Aus- und Weiterbildung
Das AMS, WAFF und weitere Institutionen unterstützen abhängig vom jeweiligen Förderungsschwerpunkt Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger:innen und Beschäftige bei ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Sie erhalten einen kompakten Überblick bei welchen Institutionen Sie welche Förderungen für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Raum Wien und Niederösterreich beantragen können.
Termin: Mittwoch, 01. Oktober 2025, 18:00 - 19:30
Ort: Online live
Eintritt frei: ja
Anmeldung: https://wifiwien.at/kurs/25340x
für Rückfragen:
WIFI der Wirtschaftskammer Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
© Bildungsberatung
Montag, 06. Oktober 2025
Mini!beratung für Bildung und Beruf
Ihre Fragen und Anliegen rund um Beruf und Arbeitsmarkt, Zweiter Bildungsweg, Weiterbildung, Schule, Studium & Co. können Sie hier unverbindlich klären. Sie können jederzeit ohne Voranmeldung beim Informationsstand in der Eingangshalle der Hauptbücherei vorbeikommen.
Termin: Montag, 06. Oktober 2025, 14:00-17:00
Ort: Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2A, 1070 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: nicht notwendig
für Rückfragen:
Bildungsberatung in Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Schönbrunner Straße 213-215
1120 Wien
© Diakonie
Mittwoch, 08. Oktober 2025
Feiertag - freier Tag? Mittagsdiskurs
Angesichts der anhaltenden Polarisierung in der Gesellschaft treten wir mit unserem etablierten Format "Mittagsdiskurse" an, um Raum zu schaffen für Meinungsverschiedenheiten, für Austausch und für das Erforschen von Graubereichen zwischen und jenseits der Meinungspole.
Jede Ausgabe des Mittagsdiskurses hat ein eigenes Thema. Im "Monat der Wiener Erwachsenenbildung" wollen wir unter dem Titel "Feiertag - freier Tag?" Fragen zum Thema Feiertagsbeschäftigung sowie Rechte religiöser (und auch nicht-religiöser) Minderheiten auf "ihre" Feiertage. Zielgruppe sind Personen, die sich für dieses Thema interessieren, die sich für den Austausch interessieren aber auch einfach Passant:innen. Diskutiert wird an Stehtischen in der Garnisongasse vor dem ASH. Eine zum Thema passende zivilgesellschaftliche Initiative bekommt Raum sich vorzustellen; Gespräche geben Gelegenheit zur inhaltlichen Vertiefung und Vernetzung. Ein kleines Sommerbuffet hilft, das gemeinsame Menschliche im Blick zu behalten.
Termin: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 12:00-13:00
Ort: Albert-Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien (Eingang Garnisongasse)
Eintritt frei: ja
Anmeldung: erwünscht unter: https://www.ash-forum.at/site/veranstaltungen/eventman.event/210.html
für Rückfragen:
Albert-Schweitzer-Haus - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstraße 13
1090 Wien
Mittwoch, 08. Oktober 2025
Gewalt- und Diskriminierungsschutz durch Awareness im Veranstaltungsbereich
Awareness-Arbeit ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Sie ermöglicht präventive Strukturen im Umgang mit Gewalt und Diskriminierung. Diese helfen, bei Vorfällen koordiniert zu reagieren, Betroffene zu unterstützen und handlungsfähig zu bleiben.
Bei diesem Infoabend gibt das Team von AwA – Kollektiv für Awareness-Arbeit* Antworten auf zentrale Fragen: Was ist Awareness-Arbeit? Wann und in welchen Strukturen sind Awareness-Beauftragte sinnvoll? Welche Auswirkungen hat das neue Wiener Veranstaltungsgesetz und welche Standards gibt es in Awareness-Arbeit? Wie können bestehende Strukturen von Awareness-Ansätzen profitieren?
Eine Kooperationsveranstaltung des AwA* - Kollektiv für Awareness-Arbeit und des WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).
Termin: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 17:30-20:30
Ort: WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik Albertgasse 35/II, 1082 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: https://www.wienxtra.at/ifp/
für Rückfragen:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1082 Wien
© Katholisches Bildungswerk
Freitag, 10. Oktober 2025
Von Menschlichkeit, Moral und Mut - Ehre, Rollenbilder und Identität heute
Der Wiener Bildungstag richtet den Blick auf die Entwicklung und den Wandel der Rollenbilder in den letzten 100 Jahren. Dabei werden nicht nur Errungschaften in der Gleichstellung sichtbar, sondern auch aktuelle Herausforderungen: Die Zunahme von Gewalt gegen Frauen ist ein alarmierendes Signal. Gleichzeitig breitet sich im digitalen Raum die sogenannte Manosphäre aus - eine männerzentrierte Subkultur, in der antifeministische und radikalisierende Narrative zunehmend Verbreitung finden.
Der Bildungstag versteht sich nicht nur als Ort der Analyse und Reflexion sondern vor allem als Plattform für Austausch. Bildung spielt eine zentrale Rolle dabei, Rollenbilder zu hinterfragen, Gewaltprävention zu fördern und digitalen Radikaliserungstendenzen wirksam zu begegnen. Durch Wissen, Dialog und kritisches Denken können neue Perspektiven entstehen und damit die Grundlage für eine offene, gerechtere Gesellschaft gelegt werden.
Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 16:00-19:00
Ort: Stefanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien
Eintritt frei: ja
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at
für Rückfragen:
KBW Wien
Stephansplatz 3/2
1010 Wien
gr/gr