Alle Termine zum Monat der Wiener Erwachsenenbildung

Orte: Theologische Kurse | Hauptbücherei am Gürtel | WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik | Hauptbücherei am Gürtel  |  Stefanisaal | Wiener Volkshochschulen |  FSW Bildungszentrum | Online | Albert-Schweitzer-Haus | wifi | bfi 

Mehr...

„Erwachsenenbildung inklusiv denken"

„Erwachsenenbildung inklusiv denken – Wege für Menschen mit kognitiver Behinderung gestalten“

Im Rahmen des „Monats der Wiener Erwachsenenbildung“ lädt die Stadt Wien und das Netzwerk Erwachsenenbildung Wien am Donnerstag, 18. September 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr zu einem hochkarätig besetzten Symposium in den Wappensaal des Wiener Rathauses...

Mehr...

MONAT DER WIENER ERWACHSENENBILDUNG

Wien läutet den Monat der Erwachsenenbildung ein – Vielfalt, Teilhabe und Lernen für alle

Vom 15. September bis 15. Oktober 2025 lädt das Netzwerk Erwachsenenbildung Wien zum Monat der Wiener Erwachsenenbildung ein – gefördert durch die Stadt Wien – Bildung und Jugend. Zahlreiche Veranstaltungen in ganz Wien zeigen, wie vielfältig, kreativ und inklusiv...

Mehr...

Positionspapier Inklusive Erwachsenenbildung

Von einer gelungenen Inklusion sprechen wir, wenn alle Menschen, mit und ohne Behinderung, an allen Lebensbereichen gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben und das gesellschaftliche Leben gleichermaßen gestalten und beeinflussen können. Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, sein volles Potenzial zu entfalten. Dafür müssen wir gesellschaftliche, räumliche und...

Mehr...

Lernen ohne Grenzen - Inklusion in der Erwachsenenbildung

Am Montag, 23. September 2024 findet im Wappensaal des Rathauses ein Symposium zum Thema Inklusion statt. Damit setzt das Netzwerk Erwachsenenbildung in Wien mit dem Schwerpunktthema in der Stadt Wien einen Startpunkt zur Messe der Wiener Erwachsenenbildung.

Mehr...

Braucht uns Hans noch - oder mehr denn je? Erwachsenenbildung in Zeiten von multiplen Krisen

Hänschen ist erwachsen geworden. Die Erwachsenenbildung steht wie Hans vor neuen An- und Herausforderungen, da in den Pandemiejahren und in Zeiten von Digitalisierung und Individualisierung klassische Formate der Erwachsenenbildung scheinbar immer weniger greifen. Zusätzlich stellen Krieg in Europa und die daraus resultierende Energiekrise die Gesellschaft vor neue finanzielle Herausforderungen....

Mehr...